top of page

Jahresrundbrief im Dezember 2021

Mannheim, im Dezember 2021

Theorie stellt neben alle Wissenschaften nun auch die Gewissenschaft

Heinrich Schipperges 

 

Liebe Freunde, liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren,

 

Auch schon vor der Corona-Krise war uns als Mannheimer Arbeitskreis bewusst, dass Humanisierung ohne Einsicht in die Conditio humana nicht gelingen kann. Praktische Philosophie als Ethik ist kein geisteswissenschaftlicher Luxus, sondern überlebensnotwendig. Mit diesem Motto sind wir als Leitungsteam mit Ihnen zusammen durch das nicht einfache Jahr 2021 gelangt.

 

Wir haben uns in zumeist als Videokonferenz abgehaltenen Workshops und in unserem traditionsreichen Seminar „Anthropologische und ethische Grundlagen der Medizin, Psychiatrie und Psychotherapie“ an der Universität Heidelberg bemüht, Orientierungsgesichtspunkte für eine bisweilen verwirrend sich darstellende Pandemie-Situation zu erarbeiten. 

Zu Beginn des Jahres stand im Rahmen des online durchgeführten Universitätsseminars das Thema des Verhältnisses von Individualwohl und Allgemeinwohl im Zentrum. Im Sommersemester 2021 wandten wir uns der Pandemie-Debatte anhand von literarischen, künstlerischen und philosophischen Paradigmen zu. Mit den Beiträgen von Frau Professor Heidrun Gerzymisch, Frau Dr. Elke Lang-Becker, Uwe Diehl, Frau Elsa Romfeld und Martin Weyers wurde deutlich, dass die Künste als komplementäres Erkenntnismedium zu den naturwissenschaftlichen und philosophischen Ansätzen unabdingbar sind, um zu Annäherung an die Wahrheit und zur Findung neuer Synthesen zu gelangen. Ethik ist als reines Rationale illusionär; sie bedarf zu ihrer Umsetzung der Verankerung in einer poetischen, das heißt auf das Werk zielende Wissenschaft. Auch das Wintersemester 2021/22 führte uns unter diesem Doppelaspekt von Künsten und Wissenschaften weiter: Mit dem Beitrag von Professor Matthias Hurst zu Pasolinis „Decamerone“ wurde deutlich, dass ein Herausgelangen als Flucht aus den Verstrickungen chaotischer Verhältnisse, auch solche der Pandemie, weder im Florenz der Renaissance noch heute möglich ist, sondern dass es hier um eine Ordnungsstiftung neuer Art geht, gehen muss. Dies gilt auch für die sogenannten Verschwörungstheorien als psychopathologische, politische und dialogische Herausforderung, ein Thema, das uns im weiteren beschäftigte. 

An Silvester 2020 wurden die Heidelberger Silvestergespräche als künstlerisches und wissenschaftliches Ereignis mit dem Thema „Wechselwirkungen in Wissenschaften und Künsten“ mit einem Ensemble uns freundschaftlich verbundener Wissenschaftler und Künstler online durchgeführt. Die Beiträge wurden im Verlauf des Jahres in Buchform veröffentlicht (Mattes Verlag Heidelberg). Die Heidelberger Silvestergespräche wollen wir auch in diesem Jahr, am 30.12.21 erneut und bereits zum vierten Mal unter dem Thema „Heimat und Fremde im Spiegel wissenschaftlicher und künstlerischer Auseinandersetzung“ ausrichten. Die Beiträge werden wiederum als Buchpublikation voraussichtlich beim Mattes Verlag Heidelberg erscheinen.

 

Neben zahlreichen Einzelpublikationen aus unserem Arbeitskreis, die hier nicht aufzuführen sind, - Hinweise dazu finden sich auf der Webseite des Instituts - ist ein Sammelband zur Frage nach dem Status des Leibes, der Leiblichkeit in der Welt, doch zu erwähnen. Der umfangreiche Band mit dem Titel “Leiblichkeit und Seele im Spannungsfeld von Weltbezug und Transzendenz" ist zu Beginn des Jahres beim LIT Verlag zur Publikation gelangt. Namhafte Autoren aus unserem Kreis und weitere, die im Rahmen dieses Themas zu uns gefunden haben, sind in diesem Band zusammengeführt. Dieser ist, obwohl im Wesentlichen noch vor der Pandemie konzipiert, ein Beitrag zur notwendig zu führenden Debatte, um ein adäquates ganzheitliches Krankheitsverständnis, das im Rahmen der aktuellen öffentlichen Diskussion einer technokratischen Verengung entgegenzustellen ist.

 

Am 28. Januar 2022, 18 Uhr, wird die Abschlussveranstaltung des Wintersemesters online stattfinden zur „Wahrheitsfrage im Spiegel von Psychopathologie, Literatur, Kunst und Philosophie“ mit wissenschaftlichen Kurzbeiträgen zu methodisch-wissenschaftlichen (Dr. Heinz Scheurer) und philosophischen Fragen (Dr. Ulrich Diehl) sowie einem Beitrag von Stefanie Welk, freischaffende Künstlerin mit Atelier in Mannheim, der unser Mannheimer Arbeitskreis manche künstlerische Anregung verdankt. 

 

Neben den wissenschaftlichen Kernaufgaben, der universitären Lehre, der umfangreichen wissenschaftlichen Publizistik hat jeder der Mitarbeiter des Leitungsteams, sei es beratend, sei es therapeutisch, Kontakt zur praktischen Krankenversorgung gehalten, was beträchtliches Engagement verlangte, aber auch die wichtige Gelegenheit bot, die Bedrängnisse der Menschen unmittelbar und aus eigener Anschauung zu erfassen und darauf zu reagieren: Medizin als Praxis bedarf stets der Kritik und einer sich rechtfertigenden Theorie, die wieder als Praxis evident wird (Heinrich Schipperges). 

So dürfen wir auf ein, trotz Widrigkeiten, dennoch fruchtbares Jahr zurückblicken. Manches deutet darauf hin, dass wir gemeinsam zu Überlegungen gelangt sind, die neue Perspektiven eröffnet und Orientierungspunkte gesetzt haben. Geht das Jahr vermutlich leise und ohne lautes Böllerkrachen zu Ende, so kann dies ein günstiges Vorzeichen sein, vielleicht sogar eine Andeutung dahingehend, dass Neues wächst. 

Mit den besten Grüßen und Wünschen für frohe Feiertage, eine besinnliche Jahreswende und für eine ruhige und sichere Fahrt durch das Jahr 2022

Ihr

Leitungsteam des IEPG 

Hermes Andreas Kick, Walter von Lucadou, Arno Remmers, Heinz Scheurer, Wolfram Schmitt 

Jahresrundbrief im Dezember 2020

Mannheim, im Dezember 2020

Jede Krankheit ist ein musikalisches Problem – die Heilung eine musikalische Auflösung. Je kürzer und dennoch vollständiger die Auflösung, desto größer das politische – musikalische – künstlerische Talent des Handelnden

 

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

 

die obige Aussage frei nach Novalis, die wir als Leitungsteam dem Jahresrundbrief voranstellen, lässt uns nachdenklich werden in geistig und politisch beunruhigenden Zeiten. Solche Zeiten lassen nach Ursachen, Verursachern und Schuldigen fragen, aber vor allem nach Lösungsansätzen. Als Sophokles den König Ödipus während des peloponnesischen Krieges auf die Bühne brachte, wütete in Athen eine Seuche, der rund ein Viertel der Bevölkerung zum Opfer fiel. Niemand dachte an eine Schließung des Theaters. Es war klar, was auf der Bühne geschieht, geht alle an, alle die wissen wollen, was gespielt wird (!). Ödipus zwingt den Seher Teiresias, der um das Geheimnis weiß, mit Gewalt zu einer Aussage, die gegen ihn ausschlägt: „Du bist der Mann!“ Ödipus erträgt die Konfrontation mit der Wahrheit nicht, sieht sich Verschwörungen und einem Netz von Verfolgern ausgesetzt. Wahrheit bedarf eines Empfangsraumes des Vertrauens, der diese Wahrheit aushält. 

In dem Filmklassiker von Werner Herzog „Nosferatu“ zeigen die Schlussszenen die grassierende Pest. Auf den Straßen wird ausgelassen gefeiert inmitten eines Heeres von Ratten, die auf das Unheil weisen. Nicht aber liegt die Bedrohung in der Seuche allein. Die Bedrohung liegt dieser voraus: Eine Gesellschaft, die Tod, Vergänglichkeit verdrängt, eines zentralen Motives der Zeitigung entbehrt, stagniert. Sie hat keine Zukunft, kein besinnliches Denken in die Zukunft hinein, keine Vision, die dem Leben dient. Genial wird erfasst, nicht etwa ist die Seuche ein Phantom, sondern das Phantom die Voraussetzung, die wirksame Bedingung der Durchschlagskraft der Seuche. Ist der Prozess erst soweit fortgeschritten, wird es schwierig zu erkennen, was überhaupt wissenschaftlich zu erkennen ist. Anstatt einen Empfangsraum für die Wahrheit zu schaffen, wird das Phantom bekämpft. Wissenschaften und Künste sind aufgerufen zusammenwirken, um Ursprung und Transzendenz des Geschehens zusammen zu bringen. 

Die Symposiumsveranstaltung am 18. und 19. Januar 2020 konnte noch im universitären Klinikums-Hörsaal in Heidelberg stattfinden zum Thema der „Herausforderungen angesichts medizinischer Hightech und Robotik“ mit Vorträgen von Prof. Dr. Axel W. Bauer, Mannheim, Dr. Dr. Walter von Lucadou, Freiburg, Prof. Dr. Hartmut Kress, Bonn, Prof. Dr. med. Peter M. Vogt, Hannover, und Prof. Dr. Hartmut Römer, Freiburg. Danach war das Jahr 2020 geprägt von den aktuellen ethischen und medizinethischen Herausforderungen. Als solche waren sie in unserer traditionellen Seminarreihe an der Universität Heidelberg nach der auferlegten Pause im Sommersemester, im Wintersemester 2020/21 unter dem Thema „Medizinethik in der Pandemie: Praktische Fälle, Allgemeinwohl und ethische Dilemmata“ aufzugreifen, die als Videokonferenz durchgeführt wurde. Deutlich wurde in den Vorträgen von Dr. Oliver Schulz, Prof. Dr. Axel W. Bauer und Frau Dr. Romfeld, Dr. Dr. Walter von Lucadou, sowie von Frau Rechtsanwältin Beate Bahner, dass es unerlässlich ist, die unterschiedlichen Ebenen empirisch-medizinischen Wissens, juristischer Argumentation und verfassungsrechtlicher Überlegungen klar zu unterscheiden. Keinesfalls ergibt sich eine politische Entscheidung aus der medizinisch-empirischen Datenlage allein. Im Sommersemester 2021 wird uns die Analyse des Interface zwischen medizinischen Befunden und politischer Entscheidung weiter beschäftigen. Ein wichtiges Anliegen wird außerdem sein, klassische literarische Werke zur Pandemieproblematik mit heranzuziehen, nicht als illustratives Beiwerk, sondern um zu Fragestellungen zu kommen, die hermeneutische Verstehensvarianten aufschließen für die uns ständig begegnenden Missdeutungen, mehr noch und ethisch gesprochen, um solche zurechtzurücken oder ins rechte Maß zu bringen.

Die publizistischen Aktivitäten und Buchveröffentlichungen sind unter den Umständen des Jahres und dem zwangsläufigen Rückgang persönlichen Austausches noch wichtiger geworden. Noch in diesem Jahr konnte der Sammelband „Leiblichkeit und Seele im Spannungsfeld von Weltbezug und Transzendenz“ mit 16 prominenten und unserem Arbeitskreis nahestehenden Autoren abgeschlossen werden. Er knüpft an den früheren Band zu „Leib und Leiblichkeit als Krisenfeld in Psychopathologie, Philosophie, Theologie und Kunst“ an und setzt das Anliegen einer interdisziplinären Anthropologie fort. Er erscheint in unserer Reihe „Affekt – Emotion – Ethik“ als Band 19. Des Weiteren ist im Laufe des Jahres die Monographie „Border Situations – Crises – Postcritical Creativity. Karl Jaspers and Processdynamic Perspectives“ (H. A. Kick) erschienen. Zu erwähnen ist auch der eben erschienene weitere Band „Heidelberger Silvestergespräche“, herausgegeben von Wolfram Schmitt und Walter von Lucadou in Zusammenarbeit mit allen Vortragenden und Freunden. Er geht auf die schöne Veranstaltung zu Silvester des Jahres 2019 an dem literarischen Traditionsort „Wolfsbrunnen“ in Heidelberg zurück mit vielen interdisziplinär zu verortenden Beiträgen zum Thema „Widerständigkeit des Konkreten und Erweiterung von Welt in Wissenschaften und Künsten“.

Dankbar können wir als Leitungsteam auf viele Begegnungen per Korrespondenz, per digitale Medien und auch nach wie vor persönlich zurückblicken. Insgesamt überwiegt so die Hoffnung auf ein gutes neues Jahr, die wir verbinden möchten mit Wünschen für gelingendes Handeln und glückhaftes Empfangen solcher Güter, die wir zum Leben brauchen. Zu diesen zählt auch, wovon wir im 2. Teil des Weihnachtsoratoriums von Johann Sebastian Bach erfahren, „Brich an du schönes Morgenlicht…“

Ihr

Prof. Hermes A. Kick 

Hermes Andreas Kick, Walter von Lucadou, Arno Remmers, Heinz Scheurer, Wolfram Schmitt 

Leitungsteam des IEPG

Newsletter

Newsletter abonnieren

Ich bin an der regelmäßigen Zusenden Ihres Newsletters und ihrer Veranstaltungshinweise interessiert.

Vielen Dank für Ihre Nachricht! Wir werden uns zu bald wie möglich bei Ihnen melden.

logo.jpg

Institut für medizinische Ethik, Grundlagen und Methoden der Psychotherapie und Gesundheitskultur

bottom of page