top of page
Anker Uniseminare 1

Uniseminare

 

Sehr geehrte Damen und Herren,
Liebe Kolleginnen und Kollege
n, 

zur Eröffnung unserer Seminarreihe, die im Wintersemester unter dem Thema stehen wird „Quellen der Wertebildung in Ethik und Medizinethik“ erwartet uns ein künstlerisches Highlight, ein Klavierabend mit Weronika Chodakowska, Warschau. Das Konzert steht unter dem Thema „Chopin und seine Schüler“. Weronika Chodakowska gehört zu den führenden Chopin Interpreten. Sie hat seit einiger Zeit Kontakt zum Freundeskreis des medizinethischen Instituts IEPG in Mannheim. Der Klavierabend findet in Zusammenarbeit mit dem Förderverein des Augustinum am 20. Oktober 2023 um 19 Uhr im Augustinum Heidelberg statt. (Heidelberg – Emmertsgrund, Jaspersstraße 2.)

Weronika Chodakowska hat sich parallel zu ihrer Konzert Praxis auch musikwissenschaftlichen Fragen gewidmet. Einen ersten Eindruck davon gab sie uns mit ihrem Beitrag (per Video) an einem unserer Seminarabende. Sie stellt die Musik von Chopin und seinen Schülern in einen ganzheitlichen Zusammenhang, die Brücken schlägt und so auch für den Bereich der Ethik und Philosophie paradigmatisch werden kann für die Lösung unüberbrückbar scheinender Gegensätze.

Der Eintritt ist aufgrund großzügiger Sponsorierung frei. Es ist zu hoffen, dass wir uns am 20. Oktober 2023 bei diesem festlichen Ereignis wiedersehen. 

 

Das Thema der nächsten Seminarveranstaltung am Freitag, den 03. November 2023, 18.15 Uhr bis 20.00 Uhr lautet:

Medizin und Philosophie im Dialog. Quellen der Ethik um Gesundheit und Krankheit. Historische Perspektiven

Referent: Prof. Dr. phil. Dietrich von Engelhardt, Universität Lübeck, Karlsruhe

Ort: Psychiatrische Klinik der Universität Heidelberg, Haus I, Karl Jaspers Bibliothek, Voßstr. 4,  69115 Heidelberg

Bitte merken Sie sich auch schon die weiteren Termine am 24.11.2023 und 08.12.2023. vor, gleichfalls um 18.15 Uhr bis 20 Uhr. Den Abschluss bildet das Seminar am 12.01.24 von 18.15 bis 21 Uhr.

Mit den besten Grüßen

Die Veranstalter

Prof. Dr. H. A. Kick, Prof. Dr. Dr. W. Schmitt, Dr. H. Scheurer, Dr. Dr. W. von Lucadou, Martin Weyers 

Prof. Dr. med. Hermes A. Kick
Institut für Medizinische Ethik,
Grundlagen und Methoden der Psychotherapie
und Gesundheitskultur (IEPG)


Lameystr. 36
68165 Mannheim

Tel. 0621-32886360
Fax 0621-32886366
E-Mail: info@institut-iepg.de

2023-10-20_Klavierabend_W.Chodakowska (003)_page-0001.jpg

Universität Heidelberg Wintersemester 2023/24

 

Psychiatrische Universitätsklinik

 

Interdisziplinäres Kolloquium und Seminar

 

Anthropologische und ethische Grundlagen der Medizin, Psychiatrie, Psychotherapie

- für Studierende und Postgraduierte -
Medizin, Psychotherapie, Psychologie, Soziologie, Philosophie, Theologie, Pädagogik

  

 

Semesterthema:

Quellen der Wertebildung in Ethik und Medizinethik – Weltanschauung, Religion, Anthropologie und Wissenschaften 

  

 Veranstalter:

                                   Prof. Dr. H. A. Kick
                                   Dr. Dr. W. v. Lucadou

                                   Dr. phil. H. Scheurer

                                   Prof. Dr. Dr. W. Schmitt

                                   Martin Weyers 

 Ort:                           Psychiatrische Klinik der Universität Heidelberg, Haus I, Karl Jaspers Bibliothek, Voßstr. 4,                                            69115 Heidelberg

  

 Zeit:                          Freitags, 18.15 - 20.00 Uhr (am 12.01.2024 bis 21.00 Uhr)

 

20.10.2023

Eröffnung zum Semester: Chopin und seine Schüler.

Chopins Musik zwischen Klassik und Romantik.

Klavierabend mit Weronika Chodakowska, Hochschule für Musik, Warschau

Konzertsaal Augustinum, Jaspersstraße 2, Heidelberg

03.11.2023

Prof. Dr. phil. Dietrich von Engelhardt, Universität Lübeck, Karlsruhe

Medizin und Philosophie im Dialog. Quellen der Ethik um Gesundheit und Krankheit. Historische Perspektiven: Romantik und Idealismus um 1800

24.11.2023

Prof. Dr. theol. Hartmut Kreß, Universität Bonn 

Normative Impulse der Philosophie für die Medizin – am Beispiel der modernen Lebens- und Existenzphilosophie  

08.12.2023

Prof. Dr. phil. Dr. theol. Paul Imhof, Hildesheim

Eschatologische Ethik – Systemische, theologische und christozentrische Perspektiven

12.01.2024

Prof. Dr. phil.  Michael Esfeld, Universität Lausanne

Wissenschaft, Ethik und Naturrecht

Zusammenfassung, Abschlussdiskussion und Moderation

Prof. Dr. Hermes A. Kick, IEPG Mannheim

​​​Bei Rückfragen:
Sekretariat Prof. Dr. Kick, IEPG
68165 Mannheim 
Lameystr. 36


Tel: 0621 / 32 88 63 60
Fax: 0621 / 32 88 63 66


E-Mail: info@institut-iepg.de

Die Veranstaltungen sind mit jeweils 2 Punkten, bzw. 3 Punkten für den 12.01.2024, von der Landesärztekammer Baden-Württemberg zertifiziert.

logo.jpg

Institut für medizinische Ethik, Grundlagen und Methoden der Psychotherapie und Gesundheitskultur

bottom of page