
Uniseminare
Sehr geehrte Damen und Herren,
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
Zu unserer großen Freude können die Veranstaltungen im Sommersemester 2025 wieder live in der Karl Jaspers Bibliothek der Psychiatrischen Klinik in Heidelberg stattfinden. Auch eine Teilnahme per Video ist möglich. Hier ist Anmeldung im Sekretariat per Mail an info@institut-iepg.de erforderlich, damit Ihnen der Link zugeschickt werden kann. Wir haben prominente Vortragende eingeladen.
Beginn: Siehe unten das Programm
Abschlussveranstaltung: 11.07.2025, 18:15 – 21:00 Uhr
Stefanie Welk, Bildende Künstlerin
Empfang zum Semesterabschluss im Atelier der Künstlerin in Walldorf
Webseite: stefanie-welk.de
Erkennen im Gestalten als künstlerische und ganzheitlich-medizinische Herausforderung
Mit den besten Grüßen
Die Veranstalter
Prof. Dr. H. A. Kick, Prof. Dr. Dr. W. von Lucadou, Dr. H. Scheurer, Prof. Dr. Dr. P. Imhof, M. Weyers
Prof. Dr. med. Hermes A. Kick
Institut für Medizinische Ethik,
Grundlagen und Methoden der Psychotherapie
und Gesundheitskultur (IEPG)
Lameystr. 36
68165 Mannheim
Tel. 0621-32886360
Fax 0621-32886366
E-Mail: info@institut-iepg.de
Universität Heidelberg Sommersemester 2025
Psychiatrische Universitätsklinik
Interdisziplinäres Kolloquium und Seminar
Anthropologische und ethische Grundlagen der Medizin, Psychiatrie, Psychotherapie
- für Studierende und Postgraduierte -
Medizin, Psychotherapie, Psychologie, Soziologie, Philosophie, Theologie, Pädagogik
Semesterthema:
Theorie und Praxis der Medizin und Medizinethik
Heuristik – Kritik – Interpretation im Erkenntnisprozess
Veranstalter:
Prof. Dr. H. A. Kick
Dr. Dr. W. v. Lucadou
Dr. H. Scheurer
Prof. Dr. Dr. P. Imhof
M. Weyers
Ort: Psychiatrische Klinik der Universität Heidelberg, Haus I, Karl Jaspers Bibliothek, Voßstr. 4, 69115 Heidelberg
Zeit: Freitags, 18.15 - 20.00 Uhr (am 13.06. und 11.07.2025 bis 21.00 Uhr)
23.05.2025
Beate Bahner, Fachanwältin für Medizinrecht, Heidelberg
WHO–Pandemievertrag: Empirische Grundlagen und Analyse der politischen Motive
30.05.2025
Prof. Dr. med. Henning Saß, Universität Aachen
Wille, Willensfreiheit und Schuldfähigkeit aus psychopathologischer Sicht.
Erkennen im Spannungsfeld der forensischen Psychiatrie und bei der Beurteilung
von Straftätern
06.06.2025
Dr. phil. Dr. rer. nat. Walter von Lucadou, IGPP Freiburg
Dr. phil. Heinz Scheurer, IEPG Mannheim
Verschränkung und Erklärung. Deterministische Ansätze und ihre Grenzen in der
Erfassung von Störungen und Krankheiten in der Medizin
13.06.2025
Prof. Dr. med. Axel W. Bauer, Medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg
Die semiotische Perspektive als Grundlage medizintheoretischer Reflexion:
Möglichkeiten und Grenzen
Zusammenfassung, Abschlussdiskussion und Moderation
Prof. Dr. Hermes A. Kick, IEPG Mannheim
11.07.2025
Stefanie Welk, Bildende Künstlerin
Empfang zum Semesterabschluss im Atelier der Künstlerin in Walldorf
Webseite: stefanie-welk.de
Erkennen im Gestalten als künstlerische und ganzheitlich-medizinische Herausforderung
Bei Rückfragen:
Sekretariat Prof. Dr. Kick, IEPG
68165 Mannheim
Lameystr. 36
Tel: 0621 / 32 88 63 60
Fax: 0621 / 32 88 63 66
E-Mail: info@institut-iepg.de
Die Veranstaltungen sind mit jeweils 2 Punkten, bzw. 3 Punkten für den 13.06.2025, von der Landesärztekammer Baden-Württemberg zertifiziert.